osterchristlounge - Archiv - Jahr 2020

Es geht um Infos, Tipps und Hintergründe aus der Welt des Drucks, der Grafik und der Unternehmensführung.

Viel Spaß beim stöbern aus vergangenen Tagen ...

November 2020

Jetzt ist es unabdingbar: Laufwege und Einbahnstraßen bei Türen und Gängen, gesperrte Sitzplätze und vieles andere mehr.

November 2020

In der Corona-Pandemie müssen Unternehmen vor allem ihre Wertschöpfung sichern

November 2020

Mithilfe von intelligenten Algorithmen werden Gemälde geschaffen

Oktober 2020

Außergewöhnliche Druckprodukte leben von der Einheit aus Botschaft, Gestaltung und Umsetzung.

Oktober 2020

Hat es jemals ein Leben ohne Touchscreen gegeben? Gab es mal Zeiten, als eine E-Mail eher eine Besonderheit war? Natürlich - aber irgendwie sind die Erinnerungen daran verblasst. Zu Recht, denn das, was aus dem Netz minütlich auf uns zurollt, fordert unsere ganze Aufmerksamkeit.

Oktober 2020

Die Leistungen sind Legende: Auch wenn es selten in der Form wahrgenommen wird, der deutsche Mittelstand ist der größte Steuerzahler, der größte Arbeitgeber und der fleißigste Ausbilder. Über betriebs- und volkswirtschaftliche Größen als Rückgrat der Wirtschaft hinaus kommt noch ein zentraler gesellschaftlicher Beitrag hinzu.

Oktober 2020

„Eine der stärksten Eigenschaften eines Genies ist die Kraft, das eigene Feuer zu entzünden.“

September 2020

Außergewöhnliche Druckprodukte leben von der Einheit aus Botschaft, Gestaltung und Umsetzung.

September 2020

Nehmen Sie an unserer Verlosung teil...

September 2020

Nicht erst seit der Corona-Krise stellen sich viele Betriebe die Frage, wie der digitale Wandel gelingt.

August 2020

Wer vor dem Druckauftrag zum Pantone-Fächer auf der Fensterbank greift, um den richtigen Rot-Ton zu definieren, könnte in der Tat ein blaues Wunder erleben. Denn ganz so einfach ist es nicht, die Pantone-Hausfarbe nachdrucken zu lassen.

August 2020

Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf das menschliche Wahrnehmen, Denken und Handeln? Werden Jugendliche durch Computerspiele wirklich aggressiver? Und gibt es so etwas wie eine „digitale Demenz“? Ein Psychologen-Team der Goethe-Universität Frankfurt ist diesen Fragen nachgegangen.

August 2020

Die schriftliche Kommunikation wird im digitalen Zeitalter immer mehr durch das Tippen an Tastatur oder Bildschirm geprägt. Doch das Schreiben mit der Hand ist ein Wert an sich, fördert die kognitive Entwicklung und vermittelt eine persönliche Note.

Juli 2020

Spielerisches Lernen gilt als Erfolgskonzept. Abseits von klassischen Lehr- oder Beratungssituationen lassen sich mit den entsprechenden Werkzeugen in einem ungezwungenen Kontext arbeiten und individuell an den persönlichen und praktischen Erfahrungen andocken.

Juli 2020

Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil...

Juli 2020

Beim österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems dürften nach dem EuGH-Urteil die Korken geknallt haben. Für die Digitalwirtschaft ist das verworfene „Privacy Shield“-Abkommen ein operativer Tiefschlag. Die Politik muss nun für Klarheit sorgen.

Juni 2020

Musik scheint heutzutage auf den ersten Blick eine Frage von Streamingdiensten und MP3-Downloads zu sein. In vielen Wohnzimmern wurde die CD-Sammlung aufgelöst, weil – fast – alles auch per Mausklick im Abo zu bekommen ist. Die gute, alte CD hat aber noch längst nicht ausgedient.

Juni 2020

Der Ansturm in den Supermärkten auf Toilettenpapier, Nudeln und Hefe im März 2020 war überraschend. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat festgestellt, dass sich Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen besonders stark mit Toilettenpapier bevorratet haben. Sie fühlten sich durch COVID-19 stärker bedroht.

Juni 2020

Der Ansturm in den Supermärkten auf Toilettenpapier, Nudeln und Hefe im März 2020 war überraschend. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat festgestellt, dass sich Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen besonders stark mit Toilettenpapier bevorratet haben. Sie fühlten sich durch COVID-19 stärker bedroht.

Mai 2020

Darf ich oder darf ich nicht? Bei wem kann man im Betrieb schnell einmal nachfragen? Was ist noch im Allgemeinen oder im Besonderen zu beachten? Mit unserem Anti-Corona-Heftchen erhalten Sie auf alle wichtigen Fragen kompakte Antworten im Scheckkartenformat.

Mai 2020

Obwohl wir es doch besser wissen, entscheiden wir uns oft für Dinge, die uns nicht guttun, und ärgern uns später darüber. Gerade der Alltag in Selbstisolation oder Homeoffice wegen der Coronavirus-Pandemie stellt den Einzelnen vor die Herausforderung, das eigene Leben neu zu strukturieren.

Mai 2020

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht in einer neuen repräsentativen SOEP-Studie, wie die Corona-Pandemie den Alltag verändert. Demnach schätzen fast alle Befragten die gesamtwirtschaftliche Lage als schlecht ein, beurteilen jedoch ihre eigene wirtschaftliche Situation positiv.

April 2020

Der Virus wirbelt viel durcheinander. Arbeiten in Quarantäne im sogenannten Homeoffice schafft neue Herausforderungen. Damit die Kinder nicht durchs Bild laufen oder im Hintergrund toben, flieht mancher in ein provisorisches Büro im Keller – in einen mäßigen WLAN-Bereich. Das sorgt für ein Revival von Notizbuch oder Workbook.

April 2020

„Oben ohne“ geht ab nächster Woche in Geschäften, Bus und U-Bahn nicht mehr. Dann ist der Nase-Mund-Schutz – andere sprechen von Community-Masken – Pflicht. Viele Firmen und Privatleute greifen nun zur Selbsthilfe und nähen selbst. Sprechen Sie dann bloß nicht von Atemschutzmasken, das sind medizinisch zertifizierte Produkte – und Abmahnanwälte liegen bereits auf der Lauer.

April 2020

In der Corona-Krise organisieren viele Angestellte ihre Arbeits- und Abstimmungsprozesse mithilfe digitaler Tools und Technologien. Dabei setzen die Unternehmen stark auf Dienste von Anbietern außerhalb Europas. Ein Großteil der IT-Experten in Deutschland bewertet diese Abhängigkeit als zu hoch.

März 2020

Für die meisten ist das Coronavirus bislang nur an einer absurden Blüte erlebbar. Im Supermarkt scheinen die wichtigsten Präventionsartikel Nudeln, Mehl und Backhefe sowie Toilettenpapier zu sein.

März 2020

Der Nürnberger Kunstmaler Wolfgang G. Bühler hat mit seinem Projekt „erdenockersilbergrau“ eindrucksvolle Zeichnungen seiner Berglandschaften in einem außergewöhnlichen Katalog zusammengefasst. Die Werke wurden in der Kölner Galerie Schmidt und Schütte präsentiert.

März 2020

Ganz gleich, ob wir im Internet einen Restauranttipp suchen, Gesundheitsinformationen recherchieren oder die Nachrichten-Feeds in sozialen Medien durchscrollen: Algorithmen bestimmen auf Basis von persönlichen Informationen, die sie über uns sammeln, welche Informationen wir sehen.

Februar 2020

Mit unserem Miniplaner im Scheckkartenformat für die Europameisterschaft behalten Sie nicht nur im Offline-Status immer den Überblick. Sie können damit bei Ihren Kunden auch außerhalb des EM-Rasens punkten, z. B. als virenfreies Giveaway auf Messen, als Beilagen Ihrer Geschäftspost oder als kleine Aufmerksamkeit im Kundenkontakt.

Februar 2020

Die digitale Transformation ist in aller Munde. Um den eigenen Status besser einzuschätzen, können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre ersten Schritte oder ihre weiteren Potenziale unter die Lupe nehmen lassen. Der Digitalisierungs-Check ist kostenfrei.

Februar 2020

Wenn Mitarbeiter plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks liegen, das sie erhalten haben. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der IESE Business School in Barcelona nahe.

Januar 2020

Seit mehr als 20 Jahren hat Pantone Color of the Year Einfluss auf Produktentwicklung und Kaufentscheidungen in zahlreichen Branchen. Das Pantone Color Institute hält jedes Jahr aufs Neue Ausschau nach weltweit neuen Farbeinflüssen, die auch Mode, Inneneinrichtung und industrielles Produktdesign sowie Produktverpackung und Grafikdesign beeinflussen.

Januar 2020

Ein Register klingt erst einmal nach dem Amtsschimmel im Standesamt oder anderen Behörden. Der Duden nennt außerdem einen „stufenförmig geschnittenen und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Rand der Seiten von Telefon-, Wörter- oder Notizbüchern“. Darüber hinaus kann ein Register auch eine sinnvolle Druckveredelung sein.

Januar 2020

Mehr als drei Viertel der Unternehmen in Deutschland wollen individualisierte Angebote nutzen, um ihren Umsatz zu steigern. Häufig reagieren die Firmen damit auf eine Entwicklung, die in vielen Wirtschaftszweigen bereits eingesetzt hat: 72 Prozent erwarten, dass sich die Produkte in der eigenen Branche immer stärker an den individuellen Bedarf der Kunden anpassen.

Copyright 2023. osterchrist druck und medien GmbH.